Allgemeine Fragen
Das Open Doors- (Offene Türen) Projekt der OTW (Organisation für Transformative Werke) widmet sich dem Erhalt von Fanwerken. Unser Ziel ist es, insbesondere jene fannischen Projekte zu erhalten, die andernfalls aufgrund von Zeit-, Interessen- oder Ressourcenmangel der derzeitigen Betreuer*innen verloren gehen könnten.
Unsere Nutzungsbedingungen finden sich in Teil V, Abschnitt D der Nutzungsbedingungen des Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv).
Für die OTW (Organisation für Transformative Werke) und das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) ist es äußerst wichtig, dass die ursprünglichen Schöpfer*innen von Fanwerken genannt werden und weiterhin so viel Kontrolle wie möglich über ihre Arbeit haben. Open Doors (Offene Türen) verfügt über Werkzeuge und Prozesse, mit denen im Rahmen des Möglichen sichergestellt wird, dass die Schöpfer*innen vor und nach dem Import ihrer Werke ins AO3 benachrichtigt werden (so dass sie wissen was passiert und die Möglichkeit haben, uns bei Bedarf zu kontaktieren) und damit alle Schöpfer*innen genannt werden und sie die Möglichkeit haben, ihre Werke zu beanspruchen, zu löschen, auszuwildern oder zu ändern.
Bitte kontaktiere das ”Offene Türen”-Komitee.
Für Archivar*innen
Ein Backup der Werke in Ihrem Archiv zu erstellen oder sie zu übertragen hat mehrere Vorteile.
- Langfristige Aufbewahrung: Ihr Archiv wird instand gehalten und unterstützt, auch wenn Sie Internetzugang oder Interesse verlieren oder keine Zeit mehr haben.
- Infrastruktur: Die OTW (Organisation für Transformative Werke) ist so aufgebaut, dass sie sowohl freiwillige Helfer*innen einbringt, als auch Ratschläge und technische Unterstützung anbietet, um Ihre Sammlung oder Ihr Projekt instandzuhalten und zu entwickeln.
- Ermutigt Beiträge: Freiwillige und Mitwirkende werden ihre Zeit und Energie eher in ein Projekt stecken, wenn sie damit rechnen, dass ihre Arbeit auch zukünftig erhalten bleibt.
- Finanzielle Unterstützung in einer gemeinnützigen Umgebung: Die OTW wird Ihre Arbeit oder die Arbeit Ihrer Mitwirkenden niemals für persönlichen Profit ausnutzen.
Während das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) alle Arten von Fanwerken willkommen heißt, sind unsere Ressourcen zur Unterstützung von Projekten, die nicht auf einfache Art und Weise ins AO3 integriert werden können, limitiert. Während wir gerne, mit dem*der Betreiber*in eines jeglichen fannischen Projekts, das unsere Hilfe benötigt, sprechen, stellen wir nicht generelles Hosting zur Verfügung, wie es ein Internetanbieter tut. Ein spezielles Projekt, das eigenen Serverplatz oder andere Ressourcen benötigt, muss vom Vorstand der OTW (Organisation für Transformative Werke) als Sondersammlung genehmigt werden, bevor es angenommen werden kann.
Der*die Verwalter*in einer Sammlung, die unter Open Doors (Offene Türen) angenommen wird, muss zudem den “Offene Türen”-Nutzungsbedingungen zustimmen.
Kontaktieren Sie Open Doors (Offene Türen) und wir können Ihr Archiv besprechen und einen detaillierten Plan für den Import erstellen. Bitte lassen Sie uns von Beginn an wissen, ob Sie spezielle Anforderungen haben – zum Beispiel falls Ihr Archiv Multimediainhalte enthält. Wenn wir uns auf das Projekt geeinigt haben, werden wir gemeinsam den Import bekanntgeben.
Was wir von Ihnen und/oder Ihren Co-Moderator*innen brauchen werden:
- Die Zusage, wenigstens für die Dauer des Imports mit Open Doors zusammenzuarbeiten. Wir werden den Import unterbrechen müssen, falls die Moderator*innen nicht verfügbar sind und wir keinen Ersatz für die Zusammenarbeit haben.
- Beteiligung beim Outreach
- Den Open-Doors-Richtlinien bei der Namensnennung der Schöpfer*innen zu folgen, Hintergründe für den Import bereitzustellen und den Schöpfer*innen zu helfen, Anspruch auf ihre Werke zu erheben.
- Sollte das Originalarchiv online bleiben, die Möglichkeit, es auf Wunsch der Schöpfer*innen zu editieren, um Werke zu löschen oder den Namen des*der Schöpfer*in zu ändern.
Anfang 2009 startete Open Doors (Offene Türen) zusammen mit der Special Collections Abteilung der Bibliotheken der Universität von Iowa das Fan Culture Preservation Project (Fankultur Erhaltungsprojekt). Dieses Projekt widmet sich der Bewahrung von Fanartefakten wie Letterzines, Fanzines und anderen analogen Fanwerken und Erinnerungsstücken. Kontaktieren Sie das “Offene Türen”-Komitee für weitere Informationen zum Spenden von Zines oder anderen Artefakten der Fankultur an das Fankultur Erhaltungsprojekt.
Sie mögen nicht alle Geschichten geschrieben haben, aber wenn Sie der*die Moderator*in eines Archivs sind, haben Sie die Verantwortung übernommen, sie online und verfügbar zu halten. Wir arbeiten auf der Grundlage, dass der Transfer eines Archivs in das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) ähnlich ist wie der Wechsel des Webhosts oder Internetanbieters oder das Installieren eines aktualisierten Softwarepakets für das Archiv – es ist als wenn ein*e Bibliothekar*in eine Sammlung verschiebt.
Wir helfen Archivbetreiber*innen gerne, die Inhalte Ihrer Archive ins Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) zu übertragen! Obwohl wir momentan keine Archive automatisch importieren können, können wir Ihnen dabei helfen, einen manuellen Import durchzuführen und Unterstützung in folgenden Bereichen leisten:
- Outreach: Bekanntmachen des Imports über die Medienkanäle der OTW und Beantwortung von Fragen
- Durchführung: Bereitstellung von Tools, die das Senden von Einladungen (so viele Sie benötigen) und E-Mails, die es Schöpfer*innen erlauben, Anspruch auf ihre Werke zu erheben, automatisieren; Hilfe, die zu importierenden Werke zu verfolgen; Anleitungen und Hilfe bei Fragen zum AO3 (z. B. zu Sammlungen, Taggen etc.)
- Technische Unterstützung: falls gewünscht, können wir dabei behilflich sein, Backups zu erstellen und/oder Linkweiterleitungen einzurichten
Archive werden im AO3 mithilfe der Sammlungsfunktion bewahrt und die Moderator*innen des Originalarchivs werden eingeladen, die Sammlung innerhalb des AO3 zu moderieren. Während dieses Imports sind wir abhängig von Ihnen und/oder den von Ihnen benannten Freiwilligen bezüglich:
- Rückmeldungen zu Entwürfen und AO3-Tag-Vorschlägen
- Import der Werke
- Bekanntmachen des Imports bei Archivmitgliedern (z. B. per E-Mail, Ankündigungen in zugehörigen Gemeinschaften etc.)
Falls Sie nach dem Import nicht länger an dem Archiv beteiligt sein möchten, können Sie neue Betreiber*innen für die Sammlung bestimmen oder die Sammlung für neue Beiträge schließen. (Falls später Freiwillige darum bitten, eine geschlossene Sammlung betreiben zu dürfen, werden wir versuchen, Sie zu kontaktieren, um zu fragen, ob Sie die Sammlung in deren Pflege übergeben möchten. Wir würden diese Übertragung nur mit Ihrem Einverständnis durchführen.)
In Fällen, wo die Domain der originalen Archivseite noch verfügbar ist, können wir möglicherweise eine automatische Weiterleitung von den Original-URLs zum neuen Standort im AO3 einrichten und so bestehende Linkverbindungen erhalten, allerdings können wir dies nicht garantieren.
Während wir oft Moderator*innen helfen, Archive zu importieren, die schließen (oder bereits offline sind), sollte Open Doors (Offene Türen) jedes Mal eingeschaltet werden, wenn Werke im Namen anderer Schöpfer*innen importiert werden sollen. Falls Sie, zum Beispiel, ein Backup eines aktiven Archivs im AO3 erstellen, das AO3 als eine Erweiterung Ihres Archivs verwenden, ein Gedenkkonto für eine*n Freund*in erstellen möchten oder eine ähnliche Situation vorliegt, kontaktieren Sie bitte Offene Türen.
Archive, die in das AO3 integriert wurden, werden außerdem in der Offene Türen Galerie aufgeführt.
Für Fans mit archivierten Werken
Ja, absolut. Lies hierzu“Wie erlange ich Kontrolle über Werke von mir, die importiert wurden?”. Wir helfen auch gerne, eine andere Lösung als die Löschung Deines Werkes zu finden. Wir möchten eine Lösung anbieten mit der Du Dich wohl fühlst und welche Dein Werk trotzdem als Teil der Archivsammlung erhält. Wie wir weiter oben bereits gesagt haben, bieten wir Dir die Möglichkeit an, Dein Werk “auszuwildern”. Dein Werk ist dann weiterhin Teil des Archivs, aber Du kannst alle Identifikationsmerkmale entfernen.
Weil der Admin des Archivs, welches Du genutzt hast, sich entschieden hat, ins Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) einzuziehen. Während die Werkzeuge des AO3 darauf ausgelegt sind, den einzelnen Fans so viel Kontrolle wie möglich zu geben, gehen wir im Fall von großen Archiven davon aus, dass der*die Archivar*in die Verantwortung und die Vollmacht über die Sammlung aller Werke hat. Um sicherzustellen, dass Fanwerke online, aktiv und als Einheit erhalten bleiben, können Archivar*innen u.a. Archive auf andere Server übertragen, Software aktualisieren oder den Webhostinganbieter wechseln. Werke in das AO3 zu verschieben oder dort als Kopie zu speichern, ist nur eine andere Möglichkeit sicher zu stellen, dass das Archiv langfristig erreichbar bleibt. Die*der Archivar*in wird außerdem, sofern gewünscht, die Kontrolle über die Sammlung behalten und kann u.a. Regeln festlegen. Nichts desto trotz, wenn ein einzelner Fan seine oder ihre Werke aus dem Originalarchiv oder aus dem AO3 entfernen möchte, bieten wir dazu einfache Werkzeuge an, wie wir weiter unten erklären.
Bevor wir ein Archiv importieren, veröffentlichen wir eine Ankünding im Archive of Our Own – AO3 (Ein eigenes Archiv) News Blog, TransformativeWorks.org Blog, OTW’s (Organisation für Transformative Werke) News-Journals auf Dreamwidth und LiveJournal, auf Tumblr, und auf dem AO3-Twitter @ao3org. Wir werden außerdem die Archivar*innen ermutigen, den Import des alten Archives dort publik zu machen (falls machbar) und auch auf anderen Seiten, von denen sie glauben, dass betroffene Nutzer*innen die Nachricht dort sehen. Da gefährdete Archive oft älter sind und viele Nutzer*innen entweder weiter gezogen sind und / oder ihre Kontaktdaten geändert haben, können wir nicht garantieren, dass diese Nachrichten tatsächliche alle Betroffenen rechtzeitig erreichen. Aber wir werden unser Bestes geben, um sicher zu stellen, dass alle informiert werden.
Wenn ein Import stattfindet, wird eine Mail an alle Nutzer gesendet, deren Werk importiert wurde. Diese Mail geht an die E-Mail Adresse, die für den Account im alten Archiv hinterlegt wurde. Dies bedeutet, dass Du nicht automatisch benachrichtigt wirst, wenn Du keinen Zugang mehr zu dieser E-Mailadresse hast. Wir hoffen, dass die sonstige Öffentlichkeitsarbeit rund um den Import ausreichen wird, um alle Betroffenen zu informieren. Wir führen eine Liste aller bisher importierten Archive unter der Open Doors (Offene Türen) Special Collections Gallery.
Wenn Dein Werk in das Archive of Our Own – AO3 (Ein eigenes Archiv), importiert wird, geschehen folgende Dinge:
- Wir werden eine E-Mail an die Adresse senden, die im importierten Archiv hinterlegt ist, um Dich über den Umzug zu informieren.
- Wenn Du schon ein Nutzerkonto im AO3 hast, weches die gleiche E-Mailadresse nutzt, werden Deine Geschichten automatisch mit Deinem AO3-Nutzerkonto synchronisiert (Geschichten, die Du schon mit dem URL-Importer-Feature ins AO3 eingepflegt hast, werden nicht noch einmal importiert.)
- Wenn Du schon ein Nutzerkonto im AO3, jedoch unter einer anderen E-Mailadresse, hast, kannst Du Deine Geschichten trotzdem beanspruchen, indem Du die Links in der Benachrichtigungsmail benutzt.
- Wenn Du mit der im alten Archiv hinterlegten E-Mailadresse bisher kein AO3 Konto angelegt hast, kannst Du eines erstellen, dann die importierten Werke für Dich beanspruchen und so mit Deinem neuen Nutzerkonto verbinden.
- Deine importierten Werke werden standardmäßig nur für angemeldete Nutzer des AO3 sichtbar sein, bis Du sie für Dich beanspruchst und entscheidest ob sie öffentlich sichtbar sein sollen. In manchen Fällen (vor allem dann, wenn das ursprüngliche Archiv öffentlich war und es vom Admin des bisherigen Archives erbeten wurde) werden die Werke nach drei Monaten automatisch öffentlich sichtbar, unabhängig davon, ob sie von jemandem beansprucht wurden oder nicht.
Wenn ein Archiv in das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) importiert wird, wirst Du per E-Mail benachrichtigt. Wenn Du noch kein Nutzerkonto im AO3 hast, wirst Du dazu eingeladen, ein solches zu erstellen (ohne Dich dafür extra in unsere Einladungswarteliste eintragen zu müssen). Wenn Du schon ein Nutzerkonto hast, wirst Du in der Lage sein, Deine Werke über dieses für Dich zu beanspruchen.
- Wenn die hinterlegte E-Mailadresse im ursprünglichen Archiv die gleiche ist, die Du zur Registrierung im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) verwendet hast:
- Du erhältst eine E-Mail, in der Du informiert wirst, dass Deine Werke importiert und mit Deinem Nutzerkonto synchronisiert wurden.
- Wenn Du Zugang zu der E-Mail hast, die im ursprünglichen Archiv hinterlegt ist, erhältst Du darauf eine Benachrichtigung, dass Deine Werke importiert wurden und dass Du die folgenden Optionen hast:
- Beanspruche das Werk im AO3 und erstelle ein neues Nutzerkonto, mit dem die Werke verbunden werden (dies bedeutet, dass Du ein AO3-Nutzerkonto erhältst, wenn Du noch keines hast). Dann kannst Du die Werke bearbeiten, löschen usw. – genauso wie alle anderen Werke, die Du im AO3 veröffentlicht hast.
- Beanspruche die importierten Werke und verknüpfe sie mit Deinem bestehenden AO3-Nutzerkonto. Dann kannst Du die Werke bearbeiten, löschen usw.- genauso wie alle anderen Werke die Du im AO3 veröffentlicht hast.
- Lösche die importierten Werke. Wenn Du dies tust, hast Du außerdem die Option, dass zukünftig keine weiteren Werke, die mit dieser E-Mailadresse verknüpft sind, in das AO3 importiert werden.
- Wildere das importierte Werk aus. Dadurch bleiben die Werke im AO3 erhalten, aber können durch keinen Nutzeraccount mehr verwaltet oder kontrolliert werden. Du kannst Dich entscheiden, ob Du den Nutzernamen, der im ursprünglichen Archiv verwendet wurde, entfernen möchtest, oder ob er als Pseudonym weiterhin angezeigt werden soll. (Bitte beachte: wenn Du Dein Werk auswildern möchtest, solltest Du es vorher editieren und alle Hinweise entfernen, die dir eindeutig zuzuordnen sind.)
- Wenn Du keinen Zugriff mehr auf den E-Mailaccount hast, der im ursprünglichen Archiv hinterlegt wurde:
- Kontaktiere Offene Türen und teile uns Deinen Nutzernamen im ursprünglichen Archiv mit, sowie alle weiteren Informationen, die helfen können, Dich zu identifizieren.
Das importierte Archiv wird in eine Sammlung im Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) umgewandelt, so dass es weiterhin als individuelle Einheit erhalten bleibt und unabhängig vom Hauptarchiv durchsucht werden kann. Importierte Werke werden außerdem von der Hauptseite des AO3 erreichbar sein (so dass Du vielleicht neue Leser erhältst!). Wo es möglich ist, werden wir außerdem Weiterleitungen von der ursprünglichen Domain auf das AO3 einbetten: dies werden wir von Fall zu Fall entscheiden.
Wenn Du den Import der Werke über unser Import-Feature vorgenommen hast, werden die Werke nicht ein zweites Mal importiert. Außerdem wird Dein existierendes Werk automatisch der neuen Sammlung hinzugefügt. Wenn Du das Werk händisch veröffentlicht oder von einer anderen URL aus importiert hast, musst Du entscheiden, was mit dem Duplikat passiert. Beachte bitte, dass sofern möglich, die URL aus dem ursprünglichen Archiv auf das importierte Werk verweisen wird (um Rec-Listen und Lesezeichen zu erhalten). Du kannst:
- auf das Zusammenlegungs-Tool warten, dass aktuell entwickelt wird, welches die Zahl der Aufrufe und die Reviews beider Werke erhält, auch wenn nur eine Version des Textes beibehalten wird (sofern möglich bleibt auch die Weiterleitung über die ursprüngliche URL erhalten).
- die importierte Kopie löschen (wodurch die Weiterleitung, wenn vorhanden, aufgehoben wird) und die bereits vorhandene Version des Werkes zur Sammlung des importierten Archives hinzufügen.
- die bisherige Kopie im AO3 löschen.
- In diesem Fall kannst Du Open Doors (Offene Türen) bitten, die Weiterleitung auf das bereits im AO3 existierende Werk umzulenken. Bitte kontaktiere dafür Open Doors mit Deinem AO3-Nutzernamen, Deinem Nutzernamen im importierten Archiv und den Links, welche Du mit der ursprünglichen Weiterleitung verknüpfen möchtest.
Fannische Geschichte zu erhalten ist ein zentraler Teil unserer Mission – wir lieben die Pluralität des Fandoms; wir wollen, dass es so viele individuelle Archive wie möglich gibt; und wir wollen sicherstellen, dass kein Teil des Fandom verloren geht, wenn jemand ein Archiv nicht mehr hosten kann. Wir würden gerne auch die eigentlichen Archive erhalten, aber die Ressourcen die wir dazu benötigen würden, sind zu groß: Jedes Archiv bräuchte seinen eigenen Platz auf dem Server, sowie ein Team an Programmieren, die in der Lage sind, Updates zu implementieren oder den Code umzuschreiben, sowie Moderatoren, usw. Indem wir Archive als Sammlungen in das Archive of Our Own – AO3 (Ein Eigenes Archiv) aufnehmen, sind wir in der Lage, die wundervolle fannische Kreativität und ein kleines bisschen der ursprünglichen Identität zu retten – und das mit nur einem Code-Set, einer Serverstruktur und einem unterstützenden Team.
Kontaktiere Open Doors (Offene Türen) mit der E-Mailaddresse, welche im ursprünglichen Archiv hinterlegt ist und bitte, dass diese gesperrt wird. Eine Sperre der E-Mailadresse verhindert, dass im Zuge eines Massenimports Werke, für welche diese Adresse hinterlegt wurde, mit eingepflegt werden. Wenn Du keinen Zugriff mehr auf das E-Mailkonto hast, das Du vom Import blocken möchtest, füge bitte alle Angaben bei, die helfen können, Deine Identität zu bestätigen. Habe bitte Verständnis, dass in solchen Fällen jede Anfrage sorgfältig abgewogen wird.
Fan Culture Preservation Project (Projekt zur Erhaltung der Fan-Kultur)
Die OTW (Organisation für Transformative Werke) wird gemeinsam mit der Universität von Iowa nach Möglichkeiten suchen, einige dieser Materialien zu digitalisieren, um sie auch Fans zugänglich zu machen, die Iowa in den USA nicht besuchen können. Wir hoffen, dass wir viele der Schöpfer*innen dieser Werke erreichen können, um von ihnen die Erlaubnis zu erhalten, ihre Werke online zur Verfügung zu stellen.
Die Rechte und die Privatsphäre dieser Fans zu schützen hat sowohl für die Universität von Iowa als auch für die OTW (Organisation für Transformative Werke) oberste Priorität. Öffentliche Auflistungen enthalten nur den Zine-Titel und das Fandom (z. B. Blake’s Seven: The Other Side 1, 3 [1986-1987]), genauso wie auch eine Zeitschrift in einem Bibliothekskatalog aufgeführt ist. Wir hoffen jedoch, von einzelnen Autor*innen und Herausgeber*innen die Erlaubnis zu erhalten, ihre Veröffentlichungen online weiter zu verbreiten.
Die Gegenstände in der Sammlung verbleiben an der Universität von Iowa. Das Team für Spezialsammlungen ist jedoch bereit, bis zu 100 Fotokopien zu erstellen und an Wissenschaftler*innen oder andere interessierte Parteien zu einem Preis von etwa 25 Cent pro Seite gemäß ihrem üblichen Verfahren zu senden.
Ja. Wir können Dir außerdem mit der richtigen Formulierung für einen Nachlass helfen.
Bitte wende Dich an das Offene Türen-Komitee, wenn Du Unterstützung bei einer Spende für dieses Projekt benötigst.
Wir können helfen! Das Fan Culture Preservation Project (Projekt zur Erhaltung der Fan-Kultur) kann nicht nur das Porto, sondern auch die Abholung von Spenden via UPS arrangieren. Bitte lass Dich nicht von den Kosten oder dem Umfang des Materials davon abhalten zu spenden.
Nein: Sowohl das Fan Culture Preservation Project (Projekt zur Erhaltung der Fan-Kultur) als auch die Universität von Iowa sind daran interessiert, Materialien von Fans auf der ganzen Welt zu sammeln, einschließlich Materialien, die nicht auf Englisch sind oder nicht aus englischsprachigen Ländern stammen. Ob wir beim Versandt helfen können, hängt jedoch, wie auch bei den Spenden aus den USA, von den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ab.